Spendenkonto: Stiftung HUMOR HILFT HEILEN gGmbH // IBAN: DE24 2001 0020 0999 2222 00 // BIC: PBNKDEFF

„Humor als existenzielles Werkzeug für Selbstfürsorge“

Trainer-Akademie der Stiftung Humor Hilft Heilen

Die Trainer-Akademie, eine Fortbildungsveranstaltung der Stiftung Humor Hilft Heilen, versammelte vom 4. bis 6. Mai 2022 über 20 der Humor-Trainer:innen, die deutschlandweit für die Stiftung im Einsatz sind. Auf dem reichhaltigen Programm standen unter anderem Fachvorträge, Workshops und Möglichkeiten zum Kennenlernen und Austausch. „Uns als Stiftung geht es um die Kraft humorvoller Begegnungen“, sagt Maria Bley, Stiftungsleitung Humor Hilft Heilen. „Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass auch unsere Trainer:innen Inspiration und Kraft aus der gemeinsamen Begegnung schöpfen und sich fachlich weiterbilden. So tragen wir Sorge dafür, dass sie mit den Humorworkshops Menschen in Heilberufen kontinuierlich eine wertvolle Unterstützung bieten können.“

Lernen in der Praxis

„Was braucht die Pflege?“, fragte Prof. Dr. Klaus Müller, Professor für Pädagogische Aufgaben in der Pflege an der Frankfurt University of Applied Sciences in seinem Vortrag zum Thema „Lernen und Lehren in Pflegeberufen“. Pflege sei Beziehung, so Prof. Müller. Wie man diese Beziehung wertschätzend und förderlich gestalte, erlernen angehende Pflegekräfte nicht in schulischen, sondern vor allem in praktischen Kontexten. Prof. Müller zeigte nachdrücklich auf, dass Lernen hier über positive Begegnungen und Beziehungen stattfindet. Er machte deutlich, dass somit die Praxisanleiter:innen, als Lehrpersonen und Gegenüber, den Lernprozesses im Pflegekontext durch die Art und Weise der Begegnungen maßgeblich prägen. „Eine positive Beziehung kennt den liebenden Blick, beginnt mit einem Lächeln und wird von einer warmen Sprache getragen“, sagte Müller. „Nur, wo Lernende ermutigt, befähigt und bestärkt werden, gelingt Lernen.“

Neues Format für Praxisanleiter:innen zur Gestaltung positiver Beziehungen

Genau diese Gestaltung positiver Beziehungen und Begegnungen zwischen Lehrenden und Auszubildenden als Voraussetzung für gelingende Lernprozesse thematisiert das neue Fortbildungsformat für Praxisanleitende, das Humor Hilft Heilen entwickelt hat. Im Rahmen der Akademie wurden erfahrene Trainer:innen in diesem Format geschult und sind nun bereit, Praxisanleitende bundesweit in einem ein- bis zweitägigen Format darin zu unterstützen, Lernprozesse durch bewusste Beziehungsgestaltung positiv zu beeinflussen.

Flow-Erleben durch Humor

Damit Humor als Haltung in Heilberufen und vor allem in der Pflege selbstverständlich wird, arbeitet die Stiftung deutschlandweit mit diversen Pflegeschulen zusammen und vermittelt zentrale Inhalte ausbildungsbegleitend im Curriculum „Freude pflegen“. Die Relevanz von Humor als Haltung ist dabei keineswegs spekulativ, sondern Forschungsgegenstand. So zeigte der Psychologe Dr. Marek Bartzik, Universität Lübeck, anhand erster Studienergebnisse aus dem gemeinsam mit der Stiftung Humor Hilft Heilen zum Humor-Curriculum umgesetzten Forschungsprojekt „Freude pflegen“ auf, dass sich die Humor-Schulung für Pflegeauszubildende bei diesen positiv auf die Bereiche Stress-Erleben, Flow-Erleben, Arbeitsfreude und wahrgenommene Bedeutsamkeit der Arbeit auswirkt. Die Freude am Pflegeberuf wieder zum Leben zu erwecken – dafür kann Humor eine wichtige Strategie sein.

Pressemitteilung

Trainer-Akademie 2022: Trainer:innen mit dem HHH-Team_Foto: HHH
Trainer-Akademie 2022: Trainer:innen mit dem HHH-Team_Foto: HHH

Ihr Pressekontakt

Haben Sie Fragen zu unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Unsere Kollegin Verena Breitbach hilft Ihnen gerne weiter!

E-Mail: v.breitbach@humorhilftheilen.de
Telefon: 0228 – 243 36 570

Unser Spendenkonto

Stiftung HUMOR HILFT HEILEN gGmbH
IBAN: DE24 2001 0020 0999 2222 00
BIC: PBNKDEFF

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wir informieren Sie über unsere Projektarbeit

do not remove this or risk form bot
do not remove this or risk form bot
Kooperationen und Unterstützer

Stiftung
HUMOR HILFT HEILEN gGmbH
Bennauerstr. 31
53115 Bonn
Deutschland

Telefon: 0228 – 243 36 570
Fax: 0228 – 243 36 574