Klinikclownvisiten
Humor auf Augenhöhe
Wenn die Clowns an der Zimmertür fragen „Dürfen wir rein kommen?“ entstehen oft intime Momente im Miteinander. Dabei ist es ganz egal wie alt die Patient:innen sind und ob es sich um ein Krankenhaus handelt, ein Seniorenheim oder ein Pflegeheim. Die Klinikclown:innen der Stiftung Humor Hilft Heilen sind professionell ausgebildete Clowns, Schauspieler:innen oder Pädagog:innen. Improvisation, Musik und Theater sind ihre Superkräfte.
Anders als Zirkusclowns haben die Klinikclowns kein festes Programm, sondern improvisieren einfühlsam und gehen individuell auf ihr Gegenüber ein. Die Clownsvisite ist eine Pause vom Alltag. Wenn die Klinikclowns da sind, müssen die kleinen oder großen Patient:innen gar nichts mehr – sie dürfen nur noch.

Sie dürfen spielen, reden, singen und natürlich lachen. Lachen wirkt gegen Schmerzen und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Leichtigkeit. Im Zirkus macht der Clown immer wieder die gleiche „Nummer“ für ein großes Publikum und steht damit im Mittelpunkt. In den Visiten der Klinikclowns sind die Patient:innen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Besuche der Klinikclowns finden in enger Abstimmung mit dem Pflegepersonal statt. Spontan müssen die Klinikclowns wissen, was im jeweiligen Krankenzimmer gerade dran ist: Auf die Pauke zu hauen und Quatsch zu machen oder leise einfach nur da zu sein. Akrobatik, Zauberei, Musikalität und Wortgewandtheit bringen sie mit. Vor allem aber ein sehr feines Gespür für die Stimmung.
„Lachen ist gesund. Aber es muss nicht immer lustig sein. Es kann auch ganz leise sein und traurig. Das ist das Schöne am Clown.“
– Klinikclown Lakritze –
Begegnungen, die bleiben
Von therapeutischen Klängen für Frühgeborene bis zu Zaubershows für die großen Kleinen: Unsere professionell ausgebildeten Clown:innen bringen schöne und verrückte, lustige und leichte, berührende und auch glückliche Momente in die Einrichtungen. Jedes improvisatorische und sensible Spiel schafft eine wohltuende Begegnung und gibt Kraft.
Sensibler Humor darf auch dort Raum haben, wo sterbenskranke Menschen liegen. Die Klinikclown:innen begegnen den Patient:innen als achtsame Humorist:innen ohne Clownsnase, dafür mit schöner Kleidung und Instrumenten. Die Spielkunst ist, zu spüren, was jetzt gerade gut tut: singen, erzählen, spielen. Das ermöglicht den Betroffenen eine Auszeit vom Betroffen-Sein und schenkt Freude und Entspannung.
Gemeinsames Lachen, Singen, Erzählen: Mit viel Einfühlungsvermögen und individueller Herangehensweise erfreuen unser Clown:innen auch Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen. Mit Musik und Humor finden sie auch einen Zugang zu den Menschen, die dementielle Veränderungen haben. Die fröhlichen Clownsvisiten bringen Freude, Abwechslung und Leichtigkeit - auch den Angehörigen und Fachkräften.
Clowns wieder vor Ort
Auch schon während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 waren unsere Clowns im Einsatz und erreichten die Kinder mit ihren Visiten – beispielsweise per digitalem Clownsbesuch in der Asklepios Kinderklinik in St. Augustin.
Wöchentlich besuchten die Klinikclowns Frieda, Lilly und Herr Baum die onkologische Station der Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin. Seit Jahren werden diese Visiten durch die Stiftung Humor Hilft Heilen, dem Förderverein Kinderklinik St. Augustin e. V. und dem Verein zur Förderung der Kinderklinik St. Augustin e. V. ermöglicht.
Und in Zeiten von Lockdown und Kontaktbeschränkung? Da besuchen die Clowns die Kinder weiter, nur eben ganz zeitgemäß digital – aus dem Homeoffice sozusagen. Die Darsteller bleiben bei sich zu Hause, schlüpfen in ihr Kostüm und sind dann über den Bildschirm im Krankenzimmer präsent. Spielfreude, Leichtigkeit und tatsächlich auch Nähe erleben die Clowns mit den Kindern und auch die Kinder mit den Clowns. Manchmal scheint der Bildschirm aufgehoben und es ist wie immer Platz für Gespräche, Spaß, Tanz, Wut und Lachen.



Interview mit Ben
Ben war anderthalb Jahre im Krankenhaus und hat sich immer über die Besuche der Klinikclowns gefreut. Sie haben ihm gezeigt, dass man im Krankenhaus auch Spaß haben kann. Im Interview, das im Rahmen der HHH-Gala zum 10-jährigen Jubiläum entstanden ist, unterhält er sich mit Dr. Eckart von Hirschhausen darüber, was ihm die Begegnungen mit den Klinikclowns bedeutet haben.
Humor tut Gutes
Lachen ist laut Volksmund „die beste Medizin“. Das gilt nicht nur für die direkten Empfänger:innen der Humorinterventionen von HHH, sondern auch für ihre Angehörigen und das Fachpersonal.
Regelmäßig bekommt Humor Hilft Heilen die Rückmeldung, wie sehr sich die Patient:innen, deren Angehörige und das Pflegepersonal auf den Besuch der Klinikclowns freuen. Ihre Leichtigkeit entlastet, kann Konflikte entschärfen und die gesamte Stimmung entspannen. Lachen wirkt gegen Schmerzen und auch gegen Stress.
Wer miterlebt, wie die Klinikclowns den Patient:innen begegnen, wird schnell selbst verzaubert und berührt. Eine kleine Auszeit vom oft anstrengenden Klinikalltag.

Weitere Links
Lesen Sie hier über die Geschichte der Klinikclowns in Deutschland. Sie erfahren außerdem, wie unsere Clowns arbeiten, wie sie ausgebildet sind und wie sich ihre Arbeit auszeichnet.
Unsere #HHHClownsstorys geben einen Einblick in die tägliche Arbeit unserer Klinikclowns – in Krankenhäusern, in Pflegeheimen und auf Palliativstationen.
Ihr persönlicher Kontakt
Unser Kollege Stefan Mispagel hilft Ihnen gerne weiter.
E-Mail: s.mispagel@humorhilftheilen.de
Telefon: 0228 – 24 33 65 73